Samstag, 16. Juni 2007

Übersetzungsdienst

Der konsequenterweise ausschließlich aus Bildunterschriften bestehende Beitrag in der aktuellen P.M. über Geschwindigkeitsrekorde scheint ziemlich eilig gewesen zu sein.
Jedenfalls ist die Übersetzung der vermutlichen Wikipedia-Sätze etwas schlampig geraten.

Hier also die Korrekturspalte dazu:

1. Im Allgemeinen ist es ganz praktisch, in einem Text zwei Geschwindigkeitsangaben im gleichen Maßsystem zu machen. Und wenn schon eine der beiden in Meilen pro Stunde angegeben wird, dann dies doch bitte auch mit meilen/h angeben und nicht in der Kontinentaleuropäern vermutlich recht kryptischen Abkürzung mph (miles per hour).
Falls der Taschenrechner kaputt war: 288 mph sind etwa 463,5 km/h.

2. Dass Sam Whittingham insgesamt 5 Weltrekorde für Rennradfahren (mit Verleidung) hält ist schön, aber wie schnell war er denn nun?
Nur kurz: Seine höchste Geschwindigkeit (200 Meter) betrug 130,36 km/h.

3. Oh, der Mann heisst übrigens Whittingham, nicht Wittingham.

4. Wofür genau hat Kerry Mclean eigentlich einen Geschwindigkeitsrekkord mit dem Monowheel aufgestelllt? Für die schnellste Fahrt mit einem Monowheel?
Kunststück, sonderlich viele gibt es von den Dingern auch nicht.

5. Und dann ist da noch dieses Entscheidungsproblem: Wort übersetzen oder nicht??
Eine Entscheidung wäre gut gewesen. Und nein, carbon fiber zu "übersetzen", indem man "Karbon" falsch eindeutscht und "fiber" beibehält ist keine Entscheidung.
Richtig gewesen wären Kohlestofffasern, Kohlefasern oder auch Carbonfasern, keinesfalls jedoch "Karbonfiber", das klingt wie eine Tropenkrankheit.

Literatur
Engelbrecht, Hans-Rainer: Leben am Limit - mit Vollgas auf Rekordjagd. in: P.M. Juli 2007, S. 70 ff
Wikipedia: Sam Whittingham
ein solarbetriebener Taschenrechner von Casio,Modell fx-991s

Keine Kommentare: